MINT Festival 2024: bald ist es soweit

0
Day
:
sep
0
Hour

© freepik.com

© freepik.com

© freepik.com

© freepik.com

© freepik.com

© freepik.com

© freepik.com

© freepik.com

© freepik.com

© freepik.com

MINT Festival Lienz 2024 – Die Vortragenden


Dr. Géraldine Fitoussi-Hoffmann

Expertin für Satellitenbildauswertung der französischen Weltraumagentur (Naturkatastrophen und Umweltverschmutzung), Managing Director KARIFilm, Agentur für Umweltkultur


Die gebürtige Pariserin Géraldine Fitoussi-Hoffmann war als Expertin für Satellitenbildauswertung jahrelang für die französische Weltraumagentur tätig, wo Naturkatastrophen und Umweltverschmutzung zu ihrem Spezialgebiet gehörten. Aus dieser Aufgabe heraus entstand ihr Wunsch, das Thema Naturschutz verstärkt im Bereich Bildung und Pädagogik zu kommunizieren.

Géraldine Fitoussi-Hoffmann lebt mit ihrer Familie in Mutters in Tirol. Mit ihrem Team von Karifilm entwickelt sie in ihrem Büro in Innsbruck Projekte und Produkte für eine aktive Umweltkultur.

Offizielle Webseite: https://www.karifilm.media/

Beim MINT Festival Lienz 2024:
VOM WIPFEL BIS ZUR WURZEL: SATELLITEN IM DIENSTE DER WÄLDER

Dr. Géraldine Fitoussi-Hoffmann | © privat
Dr. Géraldine Fitoussi-Hoffmann | © privat

Dr. Ruth Grützbauch

Astronomin und Wissenschaftsvermittlerin
Initiatorin & Leiterin des Projekts „Public Space


Ruth Grützbauch hat in Wien Astronomie studiert und nach Abschluss ihres Doktorats Ende 2007 an verschiedenen Instituten und Universitäten im Ausland geforscht. Im Jahr 2013 hat sie der akademischen Forschung dann den Rücken gekehrt. Nach ein paar Jahren als Umweltpädagogin und Gemeinschafts- Gärtnerin ist sie 2015 wieder zur Astronomie zurückgekehrt. Bis Sommer 2017 war sie als Wissenschaftsvermittlerin im Jodrell Bank Discovery Centre tätig, einem der größten Radioteleskope der Welt nahe Manchester, Großbritannien. 2018 ist sie wieder nach Österreich zurückgekehrt und hat in Wien Public Space gegründet, in dem seither schon über 40.000 Menschen zu Gast waren. Jetzt freut sie sich darauf, auch euch die unendlichen Weiten des Weltalls im Pop-up Planetarium näherzubringen.

Offizielle Webseite: https://mobilesplanetarium.wixsite.com/space

Beim MINT Festival Lienz 2024:
MISSION WELTALL MIT MOBILEM POP-UP PLANETARIUM

Ruth Grützbauch | © Mafalda Rakoš
Ruth Grützbauch | © Mafalda Rakoš

Univ.-Prof. Dr Heribert Insam

Mikrobiologe, Gründer und ehemaliger Leiter der Arbeitsgruppe Mikrobielles  Ressourcenmanagement der Universität Innsbruck, Wissenschaftskommunikator


Heribert Insam ist ein österreichischer Mikrobiologe und emeritierter Universitätsprofessor an der Universität Innsbruck. Er ist bekannt für seine Arbeiten auf den Gebieten Mikrobiellen Ökologie, darunter anaerobe Vergärung (Biomethanisierung), Bodenmikrobiologie, mikrobiologischen Aspekten zum Thema Abwasserreinigung und allgemeine Umweltbiotechnologie.

Er war zunächst Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Institut für Bodenbiologie (heute Institut für Biodiversität am Thünen-Institut) in Braunschweig, danach als Research Assistant am Kananaskis Centre for Environmental Research an der University of Calgary, Kanada, bevor er als Universitätsassistent ans Institut für Mikrobiologie an der Universität Innsbruck wechselte. Von 2005 bis 2007 wirkte er als Leiter des Studio BioTreaT (Biological Treatment and Recycling Technologies, Innsbruck) der Research Studios Austria und war 2008 bis 2011 Leiter des K-regio Kompetenzzentrums BioTreaT. 2011 wurde er an der Universität Innsbruck zum Universitätsprofessor für Mikrobiologie ernannt und führte dort das Department für Mikrobiologie.

weitere Inforamtionen auf der Webseite des Institus für Mikrobiologie der Universität Innsbruck:
https://www.uibk.ac.at/de/microbiology/team/insam_heribert/

Beim MINT Festival Lienz 2024:
“Sounds of Science: Mikroben und deren verborgene Rolle fürs Klima”

Dr. Heribert Insam | © privat
Dr. Heribert Insam | © privat

Mag. DI Dr. Peter Habison

Astronom, Physiker, Wissenschaftshistoriker
Leitung des Science Outreach Netzwerkes der Europäischen Südsternwarte ESO in Österreich


Peter Habison, ist Leiter der Wissenschaftskommunikation der Europäischen Südsternwarte ESO für Österreich. Zuvor leitete er viele Jahre die Kuffner- & Urania Sternwarte sowie das Planetarium der Stadt Wien. Seit 2006 auch Vorsitzender der Gesellschaft Österreichischer Planetarien und seit 2013 Gründer und Eigentümer von „stem & mint e.U. – Space and Science Communications“

Er veröffentlichte über 50 wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Abhandlungen, 2014 erschien sein Buch »Weltraum-Land Österreich Pioniere der Raumfahrt erzählen«. Zahlreiche Projekte in Zusammenarbeit mit der österreichischen Agentur für Luft- und Raumfahrt, der ESO, ESA und NASA sowie dem ORF.

Offizielle Webseite: https://stemandmint.com

Beim MINT Festival Lienz 2024:
“Das größte Auge der Welt – Das Extremely Large Telescope der ESO”

DI Mag. Dr. Peter Habison | © stem&mint
DI Mag. Dr. Peter Habison | © stem&mint

Rebekka Köll, MSc.

Project Manager & Researcher bei HyCentA Research GmbH, Preisträgerin ACR Women Award


Die gebürtige Matreierin Rebekka Köll studierte nach dem Besuch der HAK Lienz an der FH Johanneum Kapfenberg Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement. 

Von 2014 – 2021 war sie beim „AEE – Institut für Nachhaltige Technologien” tätig, wo ihr Forschungsschwerpunkt auf innovativen Energiespeichermethoden lag und sie für ihre Leistungen im internationalen Projekt „COMTES“ und der institutsinternen Projektleitung des EU-Projekts „SCORES“ den ACR Woman Award 2018 verliehen bekam. Aktuell ist Rebekka Köll Projektmanager und Researcher bei HyCentA Research GmbH in Graz.

Offizielle Webseite: https://www.hytechonomy.com/kontakt.html
Interview aud dolomitenstadt.at (2018): https://www.dolomitenstadt.at/story/in-der-forschung-muss-man-kreativ-sein/

Beim MINT Festival Lienz 2024:
“Wasserstoff als Energieträger: von der Elektrolyse bis zur Brennstoffzelle

Rebekka Köll, MSc. | © privat
Rebekka Köll, MSc. | © privat

Dorothea Kuchinka, BSc.

[keine Pronomen, nicht-binär]
Astronomie- und Wissenschaftsvermittler:in


Doro hat ebenso in Wien Astronomie studiert und arbeitete zusätzlich 4 Jahre in der Wissenschaftsvermittlung im Planetarium und den Sternwarten der VHS Wien.
Seit 2021 lebt Doro in der Nähe von Graz und besucht aktuell berufsbegleitend den Masterlehrgang „Green Care“ an der HAUP Wien.
Mit zwei Astronomie-Studienkolleginnen betreibt Doro einen erfolgreichen Astronomiepodcast („Das Universum in einer Keksdose„). Ab sofort wird Doro die Leidenschaft für die Wissensvermittlung und Expertise in der Astronomie auch mit dem Pop-up Planetarium ausleben.

Offizielle Webseite: https://mobilesplanetarium.wixsite.com/space

Beim MINT Festival Lienz 2024:
MISSION WELTALL MIT MOBILEM POP-UP PLANETARIUM

Dorothea Kuchinka, BSc. | © privat
Dorothea Kuchinka, BSc. | © privat

Ao. Univ. Prof. Dipl. Biol. Dr. Thorsten Schwerte

Leiter des Instituts für Zoologie an der Universität Innsbruck, mit den Forschungsgebieten Flexibilität und Entwicklung des Herz-Kreislaufsystems (Physiologie), Bionik und bioinspirierte Forschung und Entwicklung (Bionik und Produktentwicklung), Geoinformationssysteme in der biologischen Forschung (Digitalisierung)


Universitätsprofessor, Verleger und Berater für Medienprojekte und Digitalisierung von Geschäftsmodellen im Bereich Naturwissenschaft und Technik. Institutsleiter Zoologie der Leopold-Franzens Universität Innsbruck. Spezialgebiete: Physiologie, Biokybernetik und Bionik, alternative Energien und nachhaltige Nutzung von Umweltressourcen. 

weitere Informationen auf der Webseite des Insituts für Zoologie der Universität Innsbruck: https://www.uibk.ac.at/de/zoology/staff/schwerte/

Beim MINT Festival Lienz 2024:
„Von der Natur inspiriert – Mit Wissenschaft und Design realisiert“

Ao. Univ. Prof. Dipl. Biol. Dr. Thorsten Schwerte
Ao. Univ. Prof. Dipl. Biol. Dr. Thorsten Schwerte | © MikrobAlpina

Mag. Dr. Manfred Macek

Euro Geldlogistiker und Leadauditor Geldlogistik Österreich, Leiter Numismatische Sondersammlung OeAB


Berufung als Geldlogistiker in das Bargeldlogistikprojekt 2000 – der EURO Organisation der Österreichischen Nationalbank.

Mitgestalter des EURO-Change-Over (Vom Schilling zum EURO), Leiter der Bundesqualitätssicherung EURO Geldlogistik der Geldservice Austria der Österreichischen Nationalbank. Akad. Fachexperte für Numismatik und Geldgeschichte und verwaltet in seiner Funktion die Studiensammlung „Falschgeld und Geldfälscher“. Zu den Aufgabenbereichen gehörten die bundesweite QM-Koordinierung des EURO-Change-Over auf Seiten der Geldservice Austria in weiterer Folge bis 2022 die Funktion des Qualitätsmanager und Leadauditor der GSA Geldlogistik Österreich. Seit 2023 Consultant und Leiter der MMC-Stipendiatsstiftung für Studierende.

Darüber hinaus Kunst- und Kulturmaecenas, Förderer von Lehre, Forschung & Wissenschaft, Erwachsenenbildung und Vortragender in versch. Gremien sowie Betreuung von Diplomanden und Studierenden.

https://www.mmc.co.at/

Beim MINT Festival Lienz 2024:
„Falschgeld & Geldfälscher – es könnte jeden treffen“

Mag. Dr. Manfred Macek | © privat
Mag. Dr. Manfred Macek | © privat

Hans Zojer

Astrofotograf


Hans Zojer, Lehrer in einer HTL im Oberen Gailtal und Kommunikationstechniker im ÖBH, seit über 50 Jahren intensive Beschäftigung mit dem Thema Astronomie und Astrofotografie. 

Interview auf meinbezirk.at https://www.meinbezirk.at/gailtal/c-lokales/sternenbilder-der-besonderen-art_a5665225

Beim MINT Festival Lienz 2024:
„Faszination Sternenhimmel

Hans Zojer | © privat
Hans Zojer | © privat
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner